

Tischlerei
Die Möbel-Tischlerei auf dem Richthof hat ihren Schwerpunkt auf Konzeption und Herstellung hochwertiger Massivholzmöbel. Der besondere und harmonische Stil unserer Möbel erklärt sich aus dem Verständnis für das lebende Material Holz und einer ihm gerechten Formgebung. So ergibt sich eine organische Gestaltung unter Berücksichtigung konstruktiver Notwendigkeiten. Bei jedem unserer Möbel finden Sie eine angemessene und altbewährte, d.h. solide und dauerhafte Konstruktionsform, ob klassische Gratleisten, Rahmen und Füllung, Überblattung, Schlitz und Zapfen oder aufwendige Schwalbenschwanz-Zinkung.
Zum Bau unserer Möbel finden nur fachkundig ausgesuchte Hölzer aus europäischen und nordamerikanischen Wirtschaftswäldern ihre Anwendung. An modernen Maschinen entstehen ausgereifte Serienmöbel- aber auch unverwechselbare Einzelstücke in liebevoller Handarbeit, wie z.B. unser Baumscheibentisch. Nach maschineller Bearbeitung werden alle Möbelteile gewissenhaft mit der Hand sehr fein geschliffen. In jeder Hinsicht eine Handarbeit, die sich nur fühlend begreifen lässt.
Damit das Holz seinen eigenen wunderbaren Charakter
behält, behandeln wir die Oberflächen ausschließlich mit
biologischen Naturharzölen und -wachsen. Das Öl dringt in das Holz ein und bietet den nötigen Schutz, gleichzeitig bleiben die Holzporen offen und atmungsfähig. Die auf Wunsch gewachste Oberfläche verleiht dem Holz einen wertvollen, seidenmatten Glanz.
Am Ende entsteht ein unverwechselbares Richthof-Möbel. Unser umfangreiches Angebot erstreckt sich neben Kleinteilen
wie Uhren, CD-Ständern und Tischbrettchen, von Einzel-, Doppel- und Kinderbetten über Tische, Regale, Stühle und Schränke,
bis hin zur komplett gestalteten Kücheneinrichtung
Kontakt: Tel: 06653 – 14-254 • email: tischlerei@lebensgemeinschaft.de
Werkstätten Richthof


Dorfmeisterei
Eine eigene Dorfmeisterei auf dem Richthof gibt es seit 1982,
seit dem Jahr als Werner Jarohs zu uns kam. Vorher wurden anfallende Arbeiten von Herrn Willenbrock aus Sassen erledigt. Zur Unterstützung von Werner Jarohs kam dann im Jahr 1986 Helmut Bäuml mit in die Dorfmeisterei.
Die Arbeit in der Dorfmeisterei ist sehr vielseitig und erfordert
handwerkliches Geschick und immer wieder großen Ideenreichtum. Der Arbeitsbereich umschließt die Familienhäuser, die Werkstätten und das Richthofgelände. Hier gibt es viele Reparaturen, aber auch immer wieder kleinere und größere Umbauten zu erledigen. Zu den Aufgaben der Dorfmeisterei gehört auch die Wartung der dorfeigenen Trinkwasserversorgungsanlage.
Im Laufe der Jahre hat sich die Dorfwerkstatt immer mehr
erweitert. Neben den Räumen im Jakob Böhme Haus, wo eine
Schlosserei und Regale zum Lagern von Reparaturmaterial
untergebracht sind, gehört zur Dorfwerkstatt heute auch die
ehemalige Scheune im Innenhof, in der eine kleine Schreinerei, ein Büroraum und der Pausenraum für die Dorfmeister Platz finden.
Kontakt: Tel: 06653 – 14-263