Wir suchen Sie als DAUERNACHTWACHE

zur Unterstützung des Teams zum Herbst...

Lebenserfahrung gesucht.

Zur Übernahme einer Hausgemeinschaft.

Praktikant*Innen gesucht!

Wir bieten Stellen für FSJ,...

Werden Sie HausEltern.

Wie schön wäre es, Beruf und Familie zu...

Wir suchen eine Reinigungskraft

Wir suchen ab sofort eine...

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d) in der Hauswirtschaft

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d) in der...

Frühlingsmarkt 2023 auf dem Richthof

am 6. und 7.Mai jeweils von 12:00 bis...

Feriengruppen-Betreuer*Innen gesucht!

 

Wir suchen Mitarbeiter*Innen und...

DVD zur Antigone Aufführung

Klicken Sie auf das Bild um mehr zu...

Konzept der Lebensgemeinschaft e.V. Sassen und Richthof

Die Lebensgemeinschaft bildet in den beiden Dörfern Sassen und Richthof ein integratives Gemeinwesen. Menschen mit und ohne Hilfebedarf leben zusammen in Großfamilien oder anderen Wohnformen, arbeiten gemeinsam in verschiedenen, zu den beiden Dörfern gehörenden, Betrieben (WfbM) und helfen sich gegenseitig, entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten, bei der Gestaltung und Verwaltung der Dorfgemeinschaften. Aufnahme: In die Gemeinschaft aufgenommen werden Menschen, die aufgrund einer geistigen Behinderung Anspruch auf Hilfe zur Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben haben.

Voraussetzungen:

  1. Vollendung des 18. Lebensjahres
  2. Einverständnis des Bewerbers
  3. Zustimmung der aufnehmenden Familie
  4. Kostenübernahme durch den zuständigen Kostenträger

Mitarbeiter

Eingestellt werden:
  1. Mitarbeiter, die ein solches integratives Zusammenleben gestalten wollen und bereit sind, innerhalb der Dorfgemeinschaft die sich aus dem Leben ergebenden Aufgaben zu übernehmen, insbesondere ein Familienleben zusammen mit behinderten Menschen zu gestalten. Sie übernehmen Aufgaben in der Leitung der einzelnen Betriebsabteilungen der WfbM, in der Selbstverwaltung und in der Gemeinschaftsbildung, nehmen an entsprechenden Fortbildungen teil und arbeiten zusammen mit ähnlichen Initiativen in Deutschland und Europa.
  2. Mitarbeiter aus der näheren Umgebung, die vor allem in der Hauswirtschaft und in den Betrieben der WfbM arbeiten. Es bestehen dadurch vielfältige soziale und wirtschaftliche Beziehungen zur Umgebung.
  3. Mitarbeiter mit therapeutischen und künstlerischen Qualifikationen.Voraussetzungen: berufliche und soziale Eignung.
  4. Jungen Menschen wird die Möglichkeit geboten im Rahmen eines sozialen Jahres dieses Konzept in der Praxis und in seinen menschenkundlichen Grundlagen kennen zu lernen.